
Der von Bertolt Brecht 1926 geprägte Begriff episches Theater verbindet zwei literarische Gattungen, das Drama und die Epik, also die Theaterbühne mit erzählenden Formen der Literatur. In den 1920er-Jahren hatten Bertolt Brecht und Erwin Piscator begonnen, mit neuen Formen des Theaters zu experimentieren. Sie wollten weg von der Darstellung tra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Episches_Theater

episches Theater: Bertolt Brecht in seiner Wohnung in Berlin, Spichernstraße 16 (um 1927) Kaum eine Theaterform ist derartig eng mit Leben und Werk einer Person verknüpft wie das epische Theater. Bertolt Brecht enwickelte es aus der festen ûberzeugung, dass Theater bewegen und politisch ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff wurde von dem Dramatiker Bertolt Brecht (1898-1956) für eine von ihm entwickelte Darstellungsform des modernen Theaters geprägt. Im epischen Theater sollen sich die Zuschauenden nicht mit den Personen oder Ereignissen auf der Bühne emotional identifizieren, sondern diese mit Distanz betrachten. Die Verfremdung durch die Kommentierung...
Gefunden auf
https://www.kinofenster.de/materialundfortbildung/glossar/E
Keine exakte Übereinkunft gefunden.